Alle Episoden

Jemen. Der vergessene Krieg

Jemen. Der vergessene Krieg

34m 53s

Über den Jemen ist wenig bekannt. Über das Land an sich, aber auch über den Krieg, der schon sieben Jahre dauert und bis Ende des Jahres fast 380.000 Menschen das Leben gekostet haben wird. Die aus Saudi-Arabien stammende preisgekrönte Journalistin Safa Al Ahmad berichtet immer wieder aus und über ein Land, das als das instabilste Land der Welt gilt. Warum über diesen Krieg in Europa kaum berichtet wird, welche die wichtigsten der vielen Konfliktparteien sind und ob die überraschende Verlängerung des Waffenstillstands Grund für Hoffnung ist, darum geht es in diesem Blickwechsel.

Der Ukraine Krieg im Nahen Osten

Der Ukraine Krieg im Nahen Osten

23m 36s

Nicht nur in Europa, auch im Nahen Osten und in Afrika sind die Folgen des Ukraine Krieges bereits deutlich zu spüren. In Ägypten wird Weizen zum überwiegenden Teil aus Russland importiert, ein wesentlicher Grund, dass die Nahrungsmittelpreise bereits enorm gestiegen sind. Aber auch geopolitisch wird dieser europäische Krieg Auswirkungen auf die Region haben. Ein Blickwechsel mit dem langjährigen Leiter des Nahost-Büros des ORF, Karim El-Gawhary.

Rassismus bekämpfen? Yes, She Can!

Rassismus bekämpfen? Yes, She Can!

23m 37s

Der ZARA-Rassismusreport meldet für 2021 deutlich weniger rassistische Übergriffe als im Jahr davor. Ob Österreich heute weniger rassistisch ist als vor der Black Lives Matter Bewegung, wie es um das Black Voices Volksbegehren steht und warum es in einem Mentoring-Projekt für *BIPOC Frauen und Mädchen geht. Darüber und was zwei engagierten Frauen aus der Black Community Hoffnung gibt, geht es im aktuellen Podcast des VIDC. Ein Gespräch mit Mireille Ngosso und Melissa Ofoedu.

Afghanistan - sechs Monate unter Taliban-Herrschaft

Afghanistan - sechs Monate unter Taliban-Herrschaft

33m 17s

Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist Afghanistan aus der medialen Berichterstattung verschwunden. Doch für die Menschen dort ist der Schrecken der Machtübernahme durch die Taliban sehr gegenwärtig. Wie geht es den Menschen nach einem halben Jahr Taliban-Regime? Wie hat sich insbesondere die Lage für Frauen und Minderheiten im Vielvölkerstaat verschlechtert? Ein Gespräch mit Masomah Regl, die aufgrund einer schweren Verletzung als Kind nach Österreich kam und sich heute mit ihrem Verein Fivestones für Menschen aus und in Afghanistan engagiert.

Europa und Afrika - eine komplizierte Beziehung

Europa und Afrika - eine komplizierte Beziehung

39m 48s

Das Gipfeltreffen zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Union ist Anlass sich den aktuellen „Beziehungsstatus“ näher anzuschauen. Warum ist Europas Nachbarkontinent in unseren Köpfen so weit weg? Welche Themen prägen diesen Gipfel? Welche Rolle spielen heute China oder Russland in Afrika? Sybille Straubinger, Direktorin des VIDC, im Gespräch mit Pierette Herzberger-Fofana, MEP und im Senegal aufgewachsen und Irene Horejs, ehem. EU-Botschafterin in Niger und Mali.

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

36m 51s

Die fairplay Initiative am VIDC feiert ein Vierteljahrhundert Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit im Sport. Im Laufe der Jahre hat sich die Sportwelt sehr verändert, aber ist sie auch inklusiver, diverser, partizipativer geworden? Niki Staritz und Kurt Wachter von fairplay über ihre Arbeit für Vielfalt, Antidiskriminierung, Sport und Menschenrechte und eine ganz neue Aufgabe für die Initiative.

Grund zur Hoffnung oder Blah bla blah? Wie man die Klimakrise bekämpft - ein Blick  aus Uganda

Grund zur Hoffnung oder Blah bla blah? Wie man die Klimakrise bekämpft - ein Blick  aus Uganda

32m 54s

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich zu spüren. Auch Menschen im ostafrikanischen Uganda leiden darunter, obwohl sie weit weniger oder gar nichts zur Klimaerwärmung beigetragen haben. Die Klimaaktivistin und Feministin Faith Lumonya erklärt, was das insbesondere für Frauen bedeutet, aber auch, was man dagegen tun kann – und zwar nicht nur in Uganda selbst sondern auch in Europa und Österreich.

„It’s important that the Global North does join the struggle for (…) the interests that civil society and feminist movements of the Global South are advancing.“

Unsichtbar?! Das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich.

Unsichtbar?! Das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich.

22m 2s

Schwarz sein im weißen Österreich. Rund 66.000 Menschen mit afrikanischen Wurzeln leben derzeit in Österreich. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich und versuchen auf vielfältige Weise das Leben ihrer Landleute hier, aber auch in den Herkunftsländern, zu verbessern. Eine Studie des VIDC hat sich das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich näher angeschaut. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Maida Schuller, die an der Studie mitgearbeitet hat und sich auch selbst in einem Verein engagiert.

Syrien: Im Interesse der Gerechtigkeit

Syrien: Im Interesse der Gerechtigkeit

19m 1s

Wie können die Opfer je Gerechtigkeit erfahren, wenn der Staat die Täter schützt, wie in Syrien der Fall? Wie können syrische Kriegsverbrecher*innen in Europa vor Gericht gestellt werden? Das „Weltstrafrechtsprinzip“ ist für syrischen Überlebende, Opfer von Folter und ihre Familien die einzige Hoffnung. Ein Gespräch mit Joumana Seif, syrische Menschenrechtsaktivistin und Anwältin, über erste Erfolge Verbrecher nicht straflos davonkommen zu lassen.

Wie geht es den Menschen in Afghanistan?

Wie geht es den Menschen in Afghanistan?

21m 7s

Ali Ahmad hat die erste Taliban-Herrschaft als Jugendlicher in Kabul erlebt, seit 2012 lebt und arbeitet er in Österreich. Die Entwicklungen in seiner ehemaligen Heimat verfolgt er seitdem intensiv. Aus beruflichen Gründen, aber auch aus privaten, denn nach wie vor hat er engen Kontakt zu Familie und Freunden in Afghanistan. Ganz besonders in den letzten Wochen. Wie es den Menschen jetzt geht, was Frauen in Zukunft erwartet und ob die Taliban vielleicht wirklich moderater geworden sind, darüber haben wir im VIDC Podcast mit ihm gesprochen. Spannende Einschätzungen und sehr persönliche Einsichten in ein Afghanistan unter den Taliban.