Alle Episoden

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

36m 51s

Die fairplay Initiative am VIDC feiert ein Vierteljahrhundert Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit im Sport. Im Laufe der Jahre hat sich die Sportwelt sehr verändert, aber ist sie auch inklusiver, diverser, partizipativer geworden? Niki Staritz und Kurt Wachter von fairplay über ihre Arbeit für Vielfalt, Antidiskriminierung, Sport und Menschenrechte und eine ganz neue Aufgabe für die Initiative.

Grund zur Hoffnung oder Blah bla blah? Wie man die Klimakrise bekämpft - ein Blick  aus Uganda

Grund zur Hoffnung oder Blah bla blah? Wie man die Klimakrise bekämpft - ein Blick  aus Uganda

32m 54s

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich zu spüren. Auch Menschen im ostafrikanischen Uganda leiden darunter, obwohl sie weit weniger oder gar nichts zur Klimaerwärmung beigetragen haben. Die Klimaaktivistin und Feministin Faith Lumonya erklärt, was das insbesondere für Frauen bedeutet, aber auch, was man dagegen tun kann – und zwar nicht nur in Uganda selbst sondern auch in Europa und Österreich.

„It’s important that the Global North does join the struggle for (…) the interests that civil society and feminist movements of the Global South are advancing.“

Unsichtbar?! Das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich.

Unsichtbar?! Das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich.

22m 2s

Schwarz sein im weißen Österreich. Rund 66.000 Menschen mit afrikanischen Wurzeln leben derzeit in Österreich. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich und versuchen auf vielfältige Weise das Leben ihrer Landleute hier, aber auch in den Herkunftsländern, zu verbessern. Eine Studie des VIDC hat sich das Engagement der afrikanischen Diaspora in Österreich näher angeschaut. Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Maida Schuller, die an der Studie mitgearbeitet hat und sich auch selbst in einem Verein engagiert.

Syrien: Im Interesse der Gerechtigkeit

Syrien: Im Interesse der Gerechtigkeit

19m 1s

Wie können die Opfer je Gerechtigkeit erfahren, wenn der Staat die Täter schützt, wie in Syrien der Fall? Wie können syrische Kriegsverbrecher*innen in Europa vor Gericht gestellt werden? Das „Weltstrafrechtsprinzip“ ist für syrischen Überlebende, Opfer von Folter und ihre Familien die einzige Hoffnung. Ein Gespräch mit Joumana Seif, syrische Menschenrechtsaktivistin und Anwältin, über erste Erfolge Verbrecher nicht straflos davonkommen zu lassen.

Wie geht es den Menschen in Afghanistan?

Wie geht es den Menschen in Afghanistan?

21m 7s

Ali Ahmad hat die erste Taliban-Herrschaft als Jugendlicher in Kabul erlebt, seit 2012 lebt und arbeitet er in Österreich. Die Entwicklungen in seiner ehemaligen Heimat verfolgt er seitdem intensiv. Aus beruflichen Gründen, aber auch aus privaten, denn nach wie vor hat er engen Kontakt zu Familie und Freunden in Afghanistan. Ganz besonders in den letzten Wochen. Wie es den Menschen jetzt geht, was Frauen in Zukunft erwartet und ob die Taliban vielleicht wirklich moderater geworden sind, darüber haben wir im VIDC Podcast mit ihm gesprochen. Spannende Einschätzungen und sehr persönliche Einsichten in ein Afghanistan unter den Taliban.

Trailer: Blickwechsel

Trailer: Blickwechsel

3m 51s

„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen.

Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue an Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog...