Alle Episoden

Sexuality education as empowerment in Nairobi

Sexuality education as empowerment in Nairobi

35m 43s

In this episode we explore how comprehensive sexuality education and vocational training can empower girls and transform lives in Kenya. Mercy Kamau is the Executive Director of the NGO Mathare Children Fund Panairobi. She works with teenage mothers in Mathare/Nairobi, one of the largest informal settlements with half a million people. Kamau educates girls about economic empowerment, sexual health, and gender equality. An inspiring conversation about the fight for gender justice in Kenya, the changing landscape of development funding, and what global actors can do to make gender programs more effective and transformative. 

80 Jahre UNO – Feministische Perspektiven

80 Jahre UNO – Feministische Perspektiven

36m 13s

Anlässlich des 80. Jubiläums der Gründung der Vereinten Nationen findet am 3. November 2025 eine VIDC-Veranstaltung mit dem Titel: 80 Jahre UN: Zwischen globalem Anspruch und geopolitischem Machtkampf in der Diplomatischen Akademie in Wien statt. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr. Mit dabei sind unter anderem: Die ehem. schwedische Außenministerium Margot Wallström und der österreichische Diplomat Alexander Kmentt.

Die UNO feiert ihr 80-jähriges Bestehen – doch die „neue“ Weltordnung ist inzwischen in großer Unordnung. Vor 25 Jahren wurde die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit beschlossen, deren Ziele, nämlich den Schutz von Frauen und Mädchen in (Post-)Konfliktsituationen und deren...

Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik

Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik

26m 3s

2025 bleibt ein Jahr zahlreicher Kriege und Konflikte. Mitte Juni besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Wien, um Österreichs Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu besprechen. Die Kriege in Israel, im Iran und Gaza erreichen eine erneute Eskalationsstufe und gleichzeitig finden verheerende Kriege im Sudan und DRC statt, die sich jedoch kaum in der medialen Berichterstattung wiederfinden. Dr.in Miriam Mona Mukalazi, Referentin für den Bereich Afrika beim VIDC, spricht mit Sybille Straubinger, VIDC-Direktorin, über die globale Verantwortung europäischer Staaten und koloniale Kontinuitäten in der Sicherheitspolitik der EU.

Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?

Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?

20m 56s

In response to the Taliban's misogynistic system, Afghan women have launched campaigns and engaged in transnational networks to have gender-specific persecution and discrimination recognized as gender apartheid. Tahmina Salik, Chairwoman at Empowerment For Her, is part of this movement. In an interview with VIDC Director Sybille Straubinger, she explains why she is not giving up hope and how women in Afghanistan can be empowered.

Entwicklungspolitik unter Druck

Entwicklungspolitik unter Druck

18m 54s

Reiche Staaten ziehen sich zunehmend aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zurück. Das bekannteste Beispiel ist die Auflösung der Behörde USAID durch US-Präsident Donald Trump. Diese hat weitreichende Folgen für Länder des globalen Südens. Welche das sind und warum Entwicklungszusammenarbeit nicht nur den Ländern des globalen Südens hilft, sondern auch uns im Norden etwas bringt, analysiert VIDC-Direktorin Sybille Straubinger gemeinsam mit Walter Hajek vom Österreichischen Roten Kreuz.

Machtwechsel in Syrien: Hoffnung für Geflüchtete?

Machtwechsel in Syrien: Hoffnung für Geflüchtete?

29m 5s

Laut den Vereinten Nationen galt Syrien mit rund 14 Millionen Geflüchteten vor dem Assad-Sturz als das Land mit der größten Vertreibungskrise weltweit. Viele dieser Geflüchteten sind nach Europa, und damit auch nach Österreich gekommen. Zwei von ihnen sind die klinische Psychologin Tamador Agha und die Juristin Samar Albaradan. Wie blicken sie heute auf ihr Heimatland? Ein Gespräch über Flucht, Familie und Hoffnung.

Liberale Demokratie: Quo vadis?

Liberale Demokratie: Quo vadis?

34m 36s

Die liberale Demokratie, die wir kennen, kommt weltweit durch rechtsnationalistische Parteien und politische Führer immer mehr unter Druck. Das Superwahljahr 2024, in dem rund die Hälfte der Weltbevölkerung gewählt hat, war für diese Entwicklung ein Brandbeschleuniger. Sind wir auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter und was braucht es, damit sich das Blatt wieder wendet?
Ein zukunftsweisendes Gespräch mit Vedran Džihić, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lektor an der Universität Wien.

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

26m 15s

Der Klimawandel ist gerade kein großes öffentliches Thema, es gibt zu viele Krisen. Er findet aber dennoch statt, und auf vielen Ebenen wird auch an Lösungen gearbeitet. Wo funktioniert das besser und wo nicht so gut? Warum zahlt es sich ökonomisch für uns aus, die ärmeren Länder des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen? Was braucht es, damit der Klimawandel wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt und welche Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung? Ein optimistisches Gespräch mit dem österreichischen Klimaforscher Keywan Riahi, der die UN, die EU und die Stadt Wien in Klimafragen berät.

What about Afghanistan's women?

What about Afghanistan's women?

28m 4s

The situation of women in Afghanistan is getting increasingly worse. Just recently they were banned from speaking in public. Nevertheless, many women continue to fight for their rights at home and abroad. Although more action is needed, some recent decisions and resolutions by international institutions give ground for hope. Horia Mosadiq, an Afghan human rights defender who is currently working to legally recognise the term gender apartheid, has not given up hope for 30 years. In an interview with Sybille Straubinger, she explains why.

Music and Activism in the Face of Oppression

Music and Activism in the Face of Oppression

19m 45s

In this episode host Sybille Straubinger engages with Tayo Alemi, known as Authentically Plastic, a pioneering electronic DJ and producer from Kampala, Uganda. Together, they delve into the profound role of music and art as forms of resistance against systemic oppression, particularly from the perspective of femme and queer artists.

As Uganda faces one of the world's harshest anti-LGBTQ laws, Tayo reflects on their artistic journey, including a series of club nights that opened up spaces for the community. The conversation explores the interplay between creativity and activism, highlighting how artistic expression can challenge societal norms and foster resilience within...