Alle Episoden

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

26m 15s

Der Klimawandel ist gerade kein großes öffentliches Thema, es gibt zu viele Krisen. Er findet aber dennoch statt, und auf vielen Ebenen wird auch an Lösungen gearbeitet. Wo funktioniert das besser und wo nicht so gut? Warum zahlt es sich ökonomisch für uns aus, die ärmeren Länder des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen? Was braucht es, damit der Klimawandel wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt und welche Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung? Ein optimistisches Gespräch mit dem österreichischen Klimaforscher Keywan Riahi, der die UN, die EU und die Stadt Wien in Klimafragen berät.

What about Afghanistan's women?

What about Afghanistan's women?

28m 4s

The situation of women in Afghanistan is getting increasingly worse. Just recently they were banned from speaking in public. Nevertheless, many women continue to fight for their rights at home and abroad. Although more action is needed, some recent decisions and resolutions by international institutions give ground for hope. Horia Mosadiq, an Afghan human rights defender who is currently working to legally recognise the term gender apartheid, has not given up hope for 30 years. In an interview with Sybille Straubinger, she explains why.

Music and Activism in the Face of Oppression

Music and Activism in the Face of Oppression

19m 45s

In this episode host Sybille Straubinger engages with Tayo Alemi, known as Authentically Plastic, a pioneering electronic DJ and producer from Kampala, Uganda. Together, they delve into the profound role of music and art as forms of resistance against systemic oppression, particularly from the perspective of femme and queer artists.

As Uganda faces one of the world's harshest anti-LGBTQ laws, Tayo reflects on their artistic journey, including a series of club nights that opened up spaces for the community. The conversation explores the interplay between creativity and activism, highlighting how artistic expression can challenge societal norms and foster resilience within...

Weltweit umkämpft: sexuelle und reproduktive Rechte

Weltweit umkämpft: sexuelle und reproduktive Rechte

36m 24s

Sexuelle und reproduktive Rechte sind nicht nur Frauenrechte, sie sind Menschenrechte. Verankert in vielen internationalen Dokumenten, aber bei weitem nicht verwirklicht. Im Gegenteil, aktuell kommt es sogar zu Rückschritten. Sowohl im Globalen Süden wie auch im Globalen Norden. Wie sehr diese Rechte unter Druck sind, wie wesentlich ihre Durchsetzung für die persönliche, aber auch die gesellschaftliche Entwicklung ist und mit welchen Herausforderungen Projekte in Ostafrika zu kämpfen haben, darüber spricht VIDC-Direktorin Sybille Straubinger mit Ines Kohl, The RAIN WORKERS und Nadja Schuster, Genderexpertin am VIDC.

Der Sudan. Krise, Krieg und Ignoranz

Der Sudan. Krise, Krieg und Ignoranz

31m 57s

Seit 2023 eskaliert der Krieg im Sudan und hat die, schon davor schwierige Lage, nochmals verschärft. 9 Millionen Menschen wurden vertrieben, die Menschen hungern, die medizinische Versorgung ist vielerorts zusammengebrochen. Von der Weltöffentlichkeit wird das weitgehend ignoriert.
Ishraga Mustafa Hamid hat bereits 1989 den Sudan verlassen. Ein Gespräch über die politische Situation, aber auch über die Situation der Frauen, ihre persönliche Geschichte, und aktuelle Projekte.

About Tax Justice

About Tax Justice

33m 18s

Taxes are essential for states, especially those with lower incomes, to generate revenue, finance expenditures, and redistribute wealth within and between states. They are probably one of the most important means of creating a more equal and just society. For a long time, civil society networks, such as Tax Justice Europe, have therefore promoted fair, transparent, and progressive tax systems, at the national and the international level.

Sybille Straubinger talks with Tove Ryding, the Policy and Advocacy Manager for Tax Justice at the European Network on Debt and Development (EURODAD) and Martina Neuwirth (project officer and tax expert at the...

Outsourcing EU asylum policy

Outsourcing EU asylum policy

26m 15s

In April a fundamental reform of the "Common European Asylum System" was adopted by the European Parliament. The core elements of the reform are asylum procedures to be carried out as quickly and "efficiently" as possible directly at the external borders, so that asylum seekers can be deported to their countries of origin and to so-called "safe third countries". Especially if they come from countries with a low chance of being accepted. The EU-Turkey deal of 18 March 2016 can be seen as a prototype for this third country regulation.
Sybille Straubinger talks with Neva Öztürk, a Turkish lawyer and...

Feministische Sicherheitspolitik. Eine Utopie?

Feministische Sicherheitspolitik. Eine Utopie?

24m 21s

Die Zunahme an bewaffneten Konflikten und Kriegen und die Spaltung innerhalb der Gesellschaft fördert ein starkes Gefühl der Unsicherheit. Als Antwort darauf rüsten die Länder militärisch auf. Eine Außen- und Sicherheitspolitik die feministisch ist, nimmt jedoch nicht Grenzen, sondern die menschliche Sicherheit in den Fokus. Was kann und was will sie überhaupt leisten? Inwiefern kann sie präventiv gegen Krisen und Kriege wirken?

VIDC Direktorin Sybille Straubinger im Gespräch mit Victoria Scheyer, die als Doktorandin am Monash Gender, Peace and Security Centre in Melbourne, Australien forscht.

Krieg und Frieden

Krieg und Frieden

29m 34s

Es ist nicht nur ein Gefühl, dass Kriege und Krisen zunehmen. Jeder 6. Mensch lebte 2023 in einem Gebiet mit einem aktuellen Konflikt. Friedenspolitik ist also das Gebot der Stunde und ein Gespräch mit einem Friedens- und Konfliktforscher daher naheliegend. Über mögliche Wendepunkte in Konflikten, über Friedenspotentiale für Israel und Palästina, neue Vermittler auf der geopolitischen Bühne und mehr, darüber hat Sybille Straubinger, Direktorin des VIDC, mit Adham Hamed, Forschungsleiter am Austrian Center for Peace, gesprochen.

Klimapolitik und -aktivismus - quo vadis?

Klimapolitik und -aktivismus - quo vadis?

31m 53s

Die Weltklimakonferenz 2023 ist vorbei und die Ergebnisse positiver als erwartet. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderungen scheint inzwischen weltweit in unterschiedlichem Maße in die Politik vorgedrungen zu sein. Einen großen Anteil daran hat neben der Wissenschaft auch die Klimabewegung, die seit Jahren mit immer drastischeren Mitteln auf die Klimakrise aufmerksam macht. Wie die Zivilgesellschaft die Ergebnisse der COP28 beurteilt, aber auch wohin die Klimabewegung steuert und ob es wirklich sinnvoll ist, sich auf der Straße anzukleben, darüber sprechen die Klimaaktivistin Amina Guggenbichler von Earth Burns und Martin Krenn von der Allianz für Klimagerechtigkeit mit VIDC Direktorin Sybille Straubinger.