Alle Episoden

Sport und Menschenrechte?

Sport und Menschenrechte?

41m 27s

Die Fußball WM in Katar zeigt, dass bei Sportgroßereignissen die Menschenrechte oft auf der Strecke bleiben – wieder einmal. Zwangsumsiedlungen, sexuelle Diskriminierung und so wie in Katar ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, schlagen mittlerweile hohe Wellen. Hat die mediale Aufregung im Land oder bei der FIFA nachhaltig etwas verändert oder lässt sich mit Geld weiterhin alles kaufen? Ein Gespräch mit Mustafa Quadri, Gründer von Equidem, einer Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte und Arbeitsrechte einsetzt und in Katar gearbeitet hat.

The Climate Crisis: It’s All About Money

The Climate Crisis: It’s All About Money

25m 4s

Auf der Weltklimakonferenz (COP) geht es heuer vor allem ums liebe Geld. Denn insbesondere afrikanische Länder brauchen Milliarden Dollar, nur um die Schäden der Klimaerhitzung beseitigen zu können. Aber sie brauchen auch wirtschaftliche Entwicklung - und Energie. Wie entkommt man dieser Klimazwickmühle? Wir haben darüber mit Nelly Busingye von der NGO Publish What You Pay vor ihrer Abreise zur Weltklimakonferenz gesprochen.

Frau. Leben. Freiheit. Über die Proteste im Iran

Frau. Leben. Freiheit. Über die Proteste im Iran

27m 2s

Der Iran erlebt derzeit die größten Proteste gegen das Mullah-Regime seit Jahrzehnten. Ausgangspunkt war der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini in Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei. Der Protest, anfangs vor allem von Frauen, hat sich rasch ausgeweitet, ist breit geworden und stellt inzwischen die Systemfrage. Aber werden sie Erfolg haben? Ein Gespräch mit Shoura Hashemi, die täglich die neuesten Informationen über die iranische Revolte twittert und mit Michael Fanizadeh vom VIDC Global Dialogue Team.

Erleben wir eine Zeitenwende?

Erleben wir eine Zeitenwende?

43m 36s

Unsere Welt der letzten Jahre ist von großen und multiplen Krisen geprägt. Inflation, Energiekrise, aber auch Pandemie, Klimakrise, autokratische Entwicklungen – es scheint als bliebe kein Stein auf dem anderen. Aber ab wann kann man von einer Zeitenwende sprechen? Sind wir wirklich in einer neuen Epoche angekommen? Wohin entwickelt sich die Welt? Ein Gespräch mit dem ehem. Spitzendiplomaten Wolfgang Petritsch über eine Welt im Umbruch und eine mögliche neue Weltordnung.

Jemen. Der vergessene Krieg

Jemen. Der vergessene Krieg

34m 53s

Über den Jemen ist wenig bekannt. Über das Land an sich, aber auch über den Krieg, der schon sieben Jahre dauert und bis Ende des Jahres fast 380.000 Menschen das Leben gekostet haben wird. Die aus Saudi-Arabien stammende preisgekrönte Journalistin Safa Al Ahmad berichtet immer wieder aus und über ein Land, das als das instabilste Land der Welt gilt. Warum über diesen Krieg in Europa kaum berichtet wird, welche die wichtigsten der vielen Konfliktparteien sind und ob die überraschende Verlängerung des Waffenstillstands Grund für Hoffnung ist, darum geht es in diesem Blickwechsel.

Der Ukraine Krieg im Nahen Osten

Der Ukraine Krieg im Nahen Osten

23m 36s

Nicht nur in Europa, auch im Nahen Osten und in Afrika sind die Folgen des Ukraine Krieges bereits deutlich zu spüren. In Ägypten wird Weizen zum überwiegenden Teil aus Russland importiert, ein wesentlicher Grund, dass die Nahrungsmittelpreise bereits enorm gestiegen sind. Aber auch geopolitisch wird dieser europäische Krieg Auswirkungen auf die Region haben. Ein Blickwechsel mit dem langjährigen Leiter des Nahost-Büros des ORF, Karim El-Gawhary.

Rassismus bekämpfen? Yes, She Can!

Rassismus bekämpfen? Yes, She Can!

23m 37s

Der ZARA-Rassismusreport meldet für 2021 deutlich weniger rassistische Übergriffe als im Jahr davor. Ob Österreich heute weniger rassistisch ist als vor der Black Lives Matter Bewegung, wie es um das Black Voices Volksbegehren steht und warum es in einem Mentoring-Projekt für *BIPOC Frauen und Mädchen geht. Darüber und was zwei engagierten Frauen aus der Black Community Hoffnung gibt, geht es im aktuellen Podcast des VIDC. Ein Gespräch mit Mireille Ngosso und Melissa Ofoedu.

Afghanistan - sechs Monate unter Taliban-Herrschaft

Afghanistan - sechs Monate unter Taliban-Herrschaft

33m 17s

Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist Afghanistan aus der medialen Berichterstattung verschwunden. Doch für die Menschen dort ist der Schrecken der Machtübernahme durch die Taliban sehr gegenwärtig. Wie geht es den Menschen nach einem halben Jahr Taliban-Regime? Wie hat sich insbesondere die Lage für Frauen und Minderheiten im Vielvölkerstaat verschlechtert? Ein Gespräch mit Masomah Regl, die aufgrund einer schweren Verletzung als Kind nach Österreich kam und sich heute mit ihrem Verein Fivestones für Menschen aus und in Afghanistan engagiert.

Europa und Afrika - eine komplizierte Beziehung

Europa und Afrika - eine komplizierte Beziehung

39m 48s

Das Gipfeltreffen zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Union ist Anlass sich den aktuellen „Beziehungsstatus“ näher anzuschauen. Warum ist Europas Nachbarkontinent in unseren Köpfen so weit weg? Welche Themen prägen diesen Gipfel? Welche Rolle spielen heute China oder Russland in Afrika? Sybille Straubinger, Direktorin des VIDC, im Gespräch mit Pierette Herzberger-Fofana, MEP und im Senegal aufgewachsen und Irene Horejs, ehem. EU-Botschafterin in Niger und Mali.

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

Special! 25 Jahre fairplay – für Antidiskriminierung und Diversität im Sport

36m 51s

Die fairplay Initiative am VIDC feiert ein Vierteljahrhundert Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit im Sport. Im Laufe der Jahre hat sich die Sportwelt sehr verändert, aber ist sie auch inklusiver, diverser, partizipativer geworden? Niki Staritz und Kurt Wachter von fairplay über ihre Arbeit für Vielfalt, Antidiskriminierung, Sport und Menschenrechte und eine ganz neue Aufgabe für die Initiative.