Alle Episoden

Menschenrechte, Asyl und Klimawandel

Menschenrechte, Asyl und Klimawandel

29m 29s

75 Jahre ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte heuer alt. Wie wird heute mit den Menschenrechten umgegangen und wer beurteilt ihre Einhaltung? Wie geht man mit neuen Entwicklungen um, die 1948 noch kein Thema waren, wie dem Klimawandel? Welche Rolle spielen die Menschenrechte beim Klimawandel, stellt dieser etwa einen Asylgrund dar und wird bei den immer häufigeren Klimaklagen auf die Menschenrechte Bezug genommen? Monika Mayrhofer, Senior Researcher am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte im Gespräch mit dem VIDC.

Das Wettrennen um „grüne“ Rohstoffe

Das Wettrennen um „grüne“ Rohstoffe

30m 7s

Was braucht Europa, außer viel politischen Mut, um seine ehrgeizigen Klimaziele umzusetzen? Rohstoffe, die wir nicht haben. Für Solaranlagen, Batterien, Windräder u.a. braucht es davon unglaubliche Mengen und viele davon, wie Lithium oder Kobalt, gibt es in Europa kaum. Woher also kriegen und vor allem auch wie, ohne dass es zu einem neuen, diesmal „grünen“ Kolonialismus kommt, der die rohstoffreichen Länder des globalen Südens ausbeutet. Ein Gespräch mit Karin Küblböck, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖFSE, die sich schon lange mit diesem essenziellen Zukunftsthema beschäftigt.

Die Türkei vor den Wahlen

Die Türkei vor den Wahlen

33m 37s

Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien wählt die Türkei am 14. Mai einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament und die AKP und Präsident Recep Tayyip Erdoğan wollen die Wahlen neuerlich gewinnen - aber sind diese diesmal auch eine Abstimmung über das Krisenmanagement der derzeitigen Machthaber und führen zu weitreichenden Veränderungen? Ein Gespräch mit der türkischen Sozialwissenschaftlerin Aslı Odman, die in Istanbul zu Stadtgeschichte, Industriesoziologie und zur politischen Ökologie forscht. Sie war nach dem Erbeben für mehrere Tage in der betroffenen Region der Türkei.

Syrien nach dem Beben

Syrien nach dem Beben

28m 20s

Das große Erdbeben im türkisch-syrischem Grenzgebiet war verheerend. In Syrien hat es eine Region getroffen, in der die Menschen schon zuvor viel zu ertragen hatten. Rund 5,4 Millionen Vertriebene haben dort während des seit 12 Jahren dauernden Krieges in Syrien Zuflucht gesucht, jetzt haben sie wieder alles verloren. Wie die internationalen Sanktionen die politische Situation Hilfe erschweren, was die Machtaufteilung des Landes für Auswirkungen auf Hilfsorganisationen hat und was es braucht um den Menschen wieder eine Perspektive zu geben, darüber sprechen die Syrerin Marie-Thérèse Kiriaky und Andreas Knapp, Generalsekretär des internationalen Programms der Caritas.

Black History für eine bessere Zukunft

Black History für eine bessere Zukunft

32m 31s

Februar ist Black History Month! Nicht mehr nur in den USA, wo er in den 1920er Jahren entstanden ist, um die Marginalisierung schwarzer Geschichte aufzuzeigen. Heute wird er genutzt, um die Leistungen der Black Community in der Gegenwart zu zeigen. Aquea Lamptey von AEWTASS - Advancing Equality Within The Austrian School System und Beverly Mtui, Chefredakteurin von freshVibes und Fresh – Black Austrian Lifestyle Magazine im Gespräch mit Sybille Straubinger über den Black History Month in Österreich, ihr Engagement, ihre Projekte und über ein dringend notwendiges neues Afrika Bild.

Haben wir ein Männerproblem?

Haben wir ein Männerproblem?

40m 20s

Krieg gegen die Ukraine, Silvester-Randale in Berlin, brutale Repressalien der Mullahs im Iran. Es scheint die Welt leidet gerade sehr unter toxischer Männlichkeit. Doch was ist das genau? Ist Gewalt wirklich so männlich wie es aussieht und was kann dagegen getan werden? Sybille Straubinger im Gespräch mit Philipp Leeb, Gründer und Obmann von poika – Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit und der Genderreferentin des VIDC, Magda Seewald.

Sport und Menschenrechte?

Sport und Menschenrechte?

41m 27s

Die Fußball WM in Katar zeigt, dass bei Sportgroßereignissen die Menschenrechte oft auf der Strecke bleiben – wieder einmal. Zwangsumsiedlungen, sexuelle Diskriminierung und so wie in Katar ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, schlagen mittlerweile hohe Wellen. Hat die mediale Aufregung im Land oder bei der FIFA nachhaltig etwas verändert oder lässt sich mit Geld weiterhin alles kaufen? Ein Gespräch mit Mustafa Quadri, Gründer von Equidem, einer Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte und Arbeitsrechte einsetzt und in Katar gearbeitet hat.

The Climate Crisis: It’s All About Money

The Climate Crisis: It’s All About Money

25m 4s

Auf der Weltklimakonferenz (COP) geht es heuer vor allem ums liebe Geld. Denn insbesondere afrikanische Länder brauchen Milliarden Dollar, nur um die Schäden der Klimaerhitzung beseitigen zu können. Aber sie brauchen auch wirtschaftliche Entwicklung - und Energie. Wie entkommt man dieser Klimazwickmühle? Wir haben darüber mit Nelly Busingye von der NGO Publish What You Pay vor ihrer Abreise zur Weltklimakonferenz gesprochen.

Frau. Leben. Freiheit. Über die Proteste im Iran

Frau. Leben. Freiheit. Über die Proteste im Iran

27m 2s

Der Iran erlebt derzeit die größten Proteste gegen das Mullah-Regime seit Jahrzehnten. Ausgangspunkt war der Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini in Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei. Der Protest, anfangs vor allem von Frauen, hat sich rasch ausgeweitet, ist breit geworden und stellt inzwischen die Systemfrage. Aber werden sie Erfolg haben? Ein Gespräch mit Shoura Hashemi, die täglich die neuesten Informationen über die iranische Revolte twittert und mit Michael Fanizadeh vom VIDC Global Dialogue Team.

Erleben wir eine Zeitenwende?

Erleben wir eine Zeitenwende?

43m 36s

Unsere Welt der letzten Jahre ist von großen und multiplen Krisen geprägt. Inflation, Energiekrise, aber auch Pandemie, Klimakrise, autokratische Entwicklungen – es scheint als bliebe kein Stein auf dem anderen. Aber ab wann kann man von einer Zeitenwende sprechen? Sind wir wirklich in einer neuen Epoche angekommen? Wohin entwickelt sich die Welt? Ein Gespräch mit dem ehem. Spitzendiplomaten Wolfgang Petritsch über eine Welt im Umbruch und eine mögliche neue Weltordnung.