Blickwechsel

„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen.

Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.

Blickwechsel

Neueste Episoden

Sexuality education as empowerment in Nairobi

Sexuality education as empowerment in Nairobi

35m 43s

In this episode we explore how comprehensive sexuality education and vocational training can empower girls and transform lives in Kenya. Mercy Kamau is the Executive Director of the NGO Mathare Children Fund Panairobi. She works with teenage mothers in Mathare/Nairobi, one of the largest informal settlements with half a million people. Kamau educates girls about economic empowerment, sexual health, and gender equality. An inspiring conversation about the fight for gender justice in Kenya, the changing landscape of development funding, and what global actors can do to make gender programs more effective and transformative. 

80 Jahre UNO – Feministische Perspektiven

80 Jahre UNO – Feministische Perspektiven

36m 13s

Anlässlich des 80. Jubiläums der Gründung der Vereinten Nationen findet am 3. November 2025 eine VIDC-Veranstaltung mit dem Titel: 80 Jahre UN: Zwischen globalem Anspruch und geopolitischem Machtkampf in der Diplomatischen Akademie in Wien statt. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr. Mit dabei sind unter anderem: Die ehem. schwedische Außenministerium Margot Wallström und der österreichische Diplomat Alexander Kmentt.

Die UNO feiert ihr 80-jähriges Bestehen – doch die „neue“ Weltordnung ist inzwischen in großer Unordnung. Vor 25 Jahren wurde die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit beschlossen, deren Ziele, nämlich den Schutz von Frauen und Mädchen in (Post-)Konfliktsituationen und deren...

Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik

Jenseits der Eskalation? Europas Friedens- und Sicherheitspolitik

26m 3s

2025 bleibt ein Jahr zahlreicher Kriege und Konflikte. Mitte Juni besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Wien, um Österreichs Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu besprechen. Die Kriege in Israel, im Iran und Gaza erreichen eine erneute Eskalationsstufe und gleichzeitig finden verheerende Kriege im Sudan und DRC statt, die sich jedoch kaum in der medialen Berichterstattung wiederfinden. Dr.in Miriam Mona Mukalazi, Referentin für den Bereich Afrika beim VIDC, spricht mit Sybille Straubinger, VIDC-Direktorin, über die globale Verantwortung europäischer Staaten und koloniale Kontinuitäten in der Sicherheitspolitik der EU.

Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?

Recognition of gender apartheid in Afghanistan – what for?

20m 56s

In response to the Taliban's misogynistic system, Afghan women have launched campaigns and engaged in transnational networks to have gender-specific persecution and discrimination recognized as gender apartheid. Tahmina Salik, Chairwoman at Empowerment For Her, is part of this movement. In an interview with VIDC Director Sybille Straubinger, she explains why she is not giving up hope and how women in Afghanistan can be empowered.