Blickwechsel

„Blickwechsel“, ist der Podcast des VIDC für einen anderen, einen neuen Blick auf die Welt. Wir wollen mit diesem Podcast jene Stimmen in den Blick rücken, die wir in Österreich nur selten hören: Aktivist*innen, Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden; Menschen, die direkt betroffen sind, mit denen wir bei Veranstaltungen oder Studien zusammenarbeiten. Deren Einblicke uns neue Einsichten eröffnen.

Sybille Straubinger, Direktorin des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, führt durch diesen Podcast Das VIDC ist ein Think Tank, der 1962 vom späteren BK Bruno Kreisky gemeinsam mit prominenten Politikern des s.g. Globalen Südens gegründet wurde. Im Dialog sein, immer auf der Basis von Gleichberechtigung und Respekt und den Stimmen aus dem Süden in Österreich Gehör verschaffen, statt über sie zu reden, das ist die Grundprämisse unserer Arbeit - und dieses Podcasts.

Blickwechsel

Neueste Episoden

Entwicklungspolitik unter Druck

Entwicklungspolitik unter Druck

18m 54s

Reiche Staaten ziehen sich zunehmend aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zurück. Das bekannteste Beispiel ist die Auflösung der Behörde USAID durch US-Präsident Donald Trump. Diese hat weitreichende Folgen für Länder des globalen Südens. Welche das sind und warum Entwicklungszusammenarbeit nicht nur den Ländern des globalen Südens hilft, sondern auch uns im Norden etwas bringt, analysiert VIDC-Direktorin Sybille Straubinger gemeinsam mit Walter Hajek vom Österreichischen Roten Kreuz.

Machtwechsel in Syrien: Hoffnung für Geflüchtete?

Machtwechsel in Syrien: Hoffnung für Geflüchtete?

29m 5s

Laut den Vereinten Nationen galt Syrien mit rund 14 Millionen Geflüchteten vor dem Assad-Sturz als das Land mit der größten Vertreibungskrise weltweit. Viele dieser Geflüchteten sind nach Europa, und damit auch nach Österreich gekommen. Zwei von ihnen sind die klinische Psychologin Tamador Agha und die Juristin Samar Albaradan. Wie blicken sie heute auf ihr Heimatland? Ein Gespräch über Flucht, Familie und Hoffnung.

Liberale Demokratie: Quo vadis?

Liberale Demokratie: Quo vadis?

34m 36s

Die liberale Demokratie, die wir kennen, kommt weltweit durch rechtsnationalistische Parteien und politische Führer immer mehr unter Druck. Das Superwahljahr 2024, in dem rund die Hälfte der Weltbevölkerung gewählt hat, war für diese Entwicklung ein Brandbeschleuniger. Sind wir auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter und was braucht es, damit sich das Blatt wieder wendet?
Ein zukunftsweisendes Gespräch mit Vedran Džihić, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lektor an der Universität Wien.

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

Mit Hoffnung durch die Klimakrise

26m 15s

Der Klimawandel ist gerade kein großes öffentliches Thema, es gibt zu viele Krisen. Er findet aber dennoch statt, und auf vielen Ebenen wird auch an Lösungen gearbeitet. Wo funktioniert das besser und wo nicht so gut? Warum zahlt es sich ökonomisch für uns aus, die ärmeren Länder des globalen Südens bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen? Was braucht es, damit der Klimawandel wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt und welche Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung? Ein optimistisches Gespräch mit dem österreichischen Klimaforscher Keywan Riahi, der die UN, die EU und die Stadt Wien in Klimafragen berät.